Was ist dran an Mikroalgen?

Mikroalgen sind als neues Superfood im Trend. Die mikroskopisch kleinen Mini-Organismen, allen voran die Arten Spirulina und Chlorella, gelten aufgrund ihrer wertvollen bioaktiven Inhaltsstoffe als Multitalente, die sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden von Mensch und Tier auswirken. Wie du die Futterration deiner Lieblinge mit Mikroalgen gezielt aufwerten kannst, erfährst du hier:

Was sind Mikroalgen? Spirulina, Chlorella und Co

Mikroalgen zählen zu den ältesten Organismen auf unserem Planeten. Schätzungsweise gibt es sie schon seit ca. 2 Mrd. Jahren: Ihre Fähigkeit, allein durch Kohlendioxid aus der Atmosphäre, Sonnenlicht und Wasser Nährstoffe durch Photosynthese herstellen zu können, hat sie zu wahren Überlebenskünstlern gemacht. Mikroalgen bevorzugen tropisches und subtropisches Klima und siedeln in salzhaltigen Binnenseen, aber auch in Süßwasser. Große natürliche Vorkommen gibt es vor allem in Mittelamerika, Südostasien, Afrika und Australien. In ihren Herkunftsgebieten stehen sie traditionell am Speiseplan der Bevölkerung und dienen als wertvoller Energielieferant: 100 Gramm getrocknete Mikroalgen enthalten fast 300 Kalorien. Die Gattungen Spirulina und Chlorella sind in Europa vor allem als Nahrungsergänzungsmittel bekannt geworden und werden heute in Aquakulturen in Lebensmittelqualität gezüchtet. Die reifen Algen werden geerntet, getrocknet und zu einem Pulver zermahlen.

Mikroalgen – was ist drin?

Mit ihrem hohen Anteil an biologisch wertvollen Proteinen, an essentiellen Aminosäuren, Omega 3-Fettsäuren, Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen sind Mikroalgen richtige Kraftpakete. Vor allem Spirulina und Chlorella-Algen liefern mit 50 – 60 % Protein ihrer Gesamtmasse rein pflanzliche Energie, mit denen die körperliche Leistungsfähigkeit gesteigert werden kann.

Chlorella-Alge

Die einzellige Chlorella-Alge (Chl. vulgaris) ist intensiv grün gefärbt, was mit ihrem hohen Gehalt an Chlorophyll zusammenhängt. Chlorophyll trägt dazu bei, körpereigene Schadstoffe zu neutralisieren und über die Haut abzugeben. Keine andere Pflanze enthält so viel Chlorophyll wie die Chlorella-Alge.

Spirulina-Alge

Die mehrzellige Spirulina-Alge (Arthrospira) gehört eigentlich zur Gattung der Cyanobakterien, bekannter als Blaualgen. Sie enthält hohe Konzentrationen an Calcium, Eisen und Magnesium, außerdem Betacarotin – eine Vorstufe von Vitamin A – und B-Vitamine, vor allem Vitamin B 12.

Wie wirken Mikroalgen auf Gesundheit und Wohlbefinden meines Tieres?

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Mikroalgen wirken sowohl präventiv als auch unterstützend bei vielen Krankheitsbildern.

Durch ihren extrem hohen Protein-Anteil liefern Mikroalgen dem Organismus Grundbausteine, die er zum Überleben braucht: Proteine sind am Gewebeaufbau beteiligt und daher auch ein wichtiger Bestandteil von Ergänzungsfuttermitteln, die den Muskelaufbau unterstützen.

Essentielle Aminosäuren sind notwendige Bausteine der Proteine und müssen mit der Nahrung aufgenommen werden, da im Körper keine ausreichende Eigensynthese stattfindet. Darüber hinaus sind sie die Basis für viele andere Verbindungen, die wesentliche Stoffwechselfunktionen im Körper übernehmen. Fehlt dem Körper eine Aminosäure bzw. kann eine daraus gebildete Verbindung vom Körper nicht mehr hergestellt werden, sind wichtige Körperfunktionen nicht mehr optimal gewährleistet. Mikroalgen enthalten sämtliche der essentiellen Aminosäuren, auf die der Organismus angewiesen ist.

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe werden Algen auch als natürliches Entgiftungsmittel eingesetzt. Sie absorbieren Schwermetalle und können die Nebenwirkungen einer Körper-Entgiftung abmildern. Das macht Mikroalgen besonders gut für rekonvaleszente Tiere geeignet, denen über längere Zeit Medikamente verabreicht wurden.

Spirulina für Pferde – Positive Wirkung?

Eine Studie aus dem Jahr 2009 kam zu dem Ergebnis, dass die Zufütterung von Spirulina Alge den allgemeinen Gesundheitszustand von Pferden stabilisiert und ihre Vitalität steigert. Auch der Fellwechsel wird positiv beeinflusst. Der basische ph-Wert der Alge wirkt sich günstig auf den Säure-Basen-Haushalt aus und stellt bei Übersäuerung das ph-Gleichgewicht im Körper wieder her. Weitere Studien konnten dem sogenannten Spirulan, einem Polysaccharid aus Spirulina, antivirale und antitumorale Effekte nachweisen. 

Bei welchen gesundheitlichen Problemen kann ich mein Tier mit Mikroalgen unterstützen?

Mikroalgen unterstützen das Immunsystem, schützen vor Gewebeschäden und stabilisieren den Kreislauf und den Stoffwechsel. Die Zufütterung von Mikroalgen empfiehlt sich

  • bei Immunreaktionen wie beispielsweise bei allergisch bedingten Atemwegserkrankungen oder bei Sommerekzem

  • zur Unterstützung der Toxinbindung und Reduzierung von oxidativem Stress zum Schutz der Darmschleimhaut bei der Ausscheidung von Schadstoffen

  • zur Abschwächung von Entzündungen

  • zur Unterstützung von Wundheilung

  • zur Verbesserung des Hautstoffwechsels und Linderung von Hautirritationen

  • zum Aufbau einer gesunden, leistungsfähigen Muskulatur

  • zur Vorbereitung auf sportlichen Einsatz und zur Regeneration

Können Mikroalgen meinem Tier schaden?

Wir verwenden ausschließlich Algen aus kontrollierten Algenkulturen

Aufgrund der Eigenschaft der Algen, Schadstoffe aus dem Wasser zu resorbieren, werden in unseren Futtermitteln ausschließlich Algen aus kontrollierten Algenkulturen verwendet. Dort werden sie in geschlossenen Systemen kultiviert und mit unkontaminiertem Wasser versorgt. Mikroalgen in Lebensmittelqualität sind damit frei von Schadstoffen.

Die von uns verwendeten Mikroalgen enthalten nur geringe Mengen an Jod

Für Pferde birgt der hohe Jodgehalt mancher Algenarten ein potenzielles Risiko. Die Fütterung von Algenpräparaten sollte daher gezielt, bedarfsgerecht und nach Empfehlung des Herstellers erfolgen. Der Jodgehalt schwankt allerdings nicht nur von Sorte zu Sorte, sondern kann auch je nach Erntezeit, Wachstumsort und Art der Aufbereitung ganz verschieden sein. Die von uns verwendeten Mikroalgen aus kontrollierten Algenkulturen enthalten nur geringe Mengen Jod und können der Futterration bedenkenlos zugesetzt werden.  

In welcher Form können Mikroalgen zugefüttert werden?

Die Basis bildet das aus den getrockneten Mikroalgen gewonnene Pulver. Gebunden an schmackhafte Futterbestandteile wird das pflanzliche Produkt vom Pferd sowohl in flüssiger Form als auch als Granulat sehr gut angenommen. Unser Muskelpaket für Pferde enthält bereits eine bewährte Mischung aus Leinsamen und Mikroalgen zur Unterstützung beim Muskelaufbau und ist in Kombination mit dem Muskelsaft die ideale Begleitung für dein Pferd im Training. 

Hunde können sich jetzt auf Leckerlis mit Mikroalgen freuen, die sich gleich doppelt positiv aufs Training auswirken! 

Quellen:

  • https://vet-magazin.at/wissenschaft/tier-ernaehrung/Spirulina-platensis-Futterzusatz.html

  • Ines Barkia, Nazamid Saari, Schonna R. Manning: Microalgae for High-Value Products Towards Human Health and Nutrition, 2019

Bei unseren Produkten handelt es sich um keine Arzneimittel. Diese dienen daher nicht der Behandlung krankhafter Zustände oder damit einhergehender Symptome. Futtermittel sowie Pflegeprodukte dienen ausschließlich der Unterstützung und Pflege deines gesunden Pferdes. Für die Behandlung einer Erkrankung oder sonstiger Therapieempfehlungen ist ausschließlich dein Tierarzt oder Tierheilpraktiker zuständig.


Zugehörige Produkte

mit wertvoller Spirulina-Alge
EWALIA Muskelpaket für Pferde
79,99 €
Varianten ab 29,99 €
ideal im Aufbautraining
mit wertvoller Spirulina-Alge
mit wertvoller Spirulina-Alge